Das RaZberry Modul erhält man als Zusatzkomponente für den Einplatinen-Rechner RaspBerry Pi.
Der RaspBerry Pi ist sehr populär geworden, wegen seiner Vielfältigkeit und seines Preises (ca.39,- €). Allerdings darf man nicht vergessen, es wird mindestens eine SD-Karte und ein Steckernetzteil (evtl. noch ein Gehäuse) benötigt, um loslegen zu können.
LINUX Grund-Kenntnisse sind dann von Vorteil, zunächst muss man ein Image des Betriebssystemes auf die SD-Karte bringen, dann die Software Z-Way herunterladen.
Der RaZberry unterstützt Z-Wave PLUS und damit alle erweiterten Features.
Der UZB-Stick ist wohl der kleinste verfügbare Z-Wave Controller - er unterstützt Z-Wave Plus.
Den UZB-Stick erhält man OHNE und MIT Z-Way Lizenz.
Daher sollte man sich vorher überlegen, welche Software man einsetzen möchte.
(Software: Eine Z-Way Windows-Version (für den UZB-Stick) ist verfügbar und soll ebenfalls auf dem aktuellen Stand gehalten werden.)
RaZberry:
Die Dokumentation ist extrem kurz, für einen normalen Anwender unzureichend, daher wird das Setup dieses Controllers (Bausatz) nur erfahrenden Nutzern empfohlen.
UZB-Stick: Der USB-Stick wird automatisch erkannt.
Wenn alles vollbracht ist, kann man durch Start der Verwaltungsoberfläche gleich loslegen. Der Begrüßungsschirm offeriert eigentlich zu viele Optionen (für den unerfahrenen / neuen Nutzer) - es werden normalerweise nur die ersten beiden Optionen benötigt.
In der Expert-UI geht es hauptsächlich darum, Geräte einzubinden und zu verwalten. Die Oberfläche ist sehr übersichtlich gestaltet und erlaubt einfach, Geräte hinzuzufügen oder zu entfernen, das Z-Wave Netzwerk zu überwachen und zu sichern (!!) - also eigentlich alles, was man hier erwarten würde.
Das jetzt eingeführte Automatisierungs-Modul erlaubt die Steuerung
der Komponenten in Abhängigkeit von Ereignissen / Zuständen anderer
Komponenten bzw. auch eine Steuerung über Scirpting.
Auch dem
unerfahrenen Nutzer ist es möglich, einfache Abläufe zu erstellen, wie -
wenn die Tür auf geht, mache das Licht an, oder wenn es dunkler als
15lx ist, schalte die Beleuchtung ein.
Allerdings erfordern schon
wenig "kompliziertere" Szenarien Programmieraufwand, der nicht nötig
ist. Zum Beispiel: mache dasLicht an, wenn es dunkler als 15lx ist und
es vor 23:00Uhr bzw. nach 6:00 werktags ist.
Hier wird sicher in nächster Zeit noch viel optimiert, um den Nutzern das Erstellen von Szenen einfacher zu gestalten.
Es ist jetzt ebenfalls möglich eigene virtuelle Geräte zu erstellen, so dass andere Sensoren/Geräte in das System mit eingebunden werden können. Ein Wettermodul ist standardmäßig vorhanden.
Der LINUX "Profi" weiss sich dann hier oft zu helfen und schreibt sich eigene Scripte, die Software ist relativ offen und auch so dokumentiert, dass man etwas findet (aber auf englisch).
Es gibt auch ein sehr aktives Forum, wo sich viele Nutzer gegenseitig helfen. Allerdings auch in englisch...
Für Benutzer des RaspBerry Pi ist das eine sehr kostengünstige Erweiterung. Auch das Komplettpaket ist mit seinem Anschaffungspreis derzeit nicht zu unterbieten.
Die Software für den RaZberry ünterstützt eine sehr große Anzahl von Geräten.
Deren Zusatzparameter sind (im Gegensatz zu anderen Lösungen) einfach zugänglich und dokumentiert.
Über http://find.zwave.me/ ist ein Zugriff per Internet möglich (Name/Passwort geschützt).
Portforwarding oder andere spezielle Routereinstellungen sind nicht nötig.
Der Aufbau des Systems ist technisch versierten Nutzern vorbehalten.
Die Dokumentation ist dürftig, gerade Anfänger werden oft auf die Hilfe des Forums (englisch) angewiesen sein.
Die Automatisierungslösung muss noch ausgebaut werden.
Es scheint so, als wenn das durchgängige benutzerfreundliche Bedienungskonzept noch nicht vollständig umgesetzt wurde.
Die Kurz-Dokumentation liegt in englisch vor
Sehr kurze Dokumentation, den Rest findet man online (in englisch).
Kompatibel mit sehr vielen Geräten
Die Entwickler bemühen sich um eine nahezu vollständige Kompatibilität zu den verfügbaren Geräten. Oft findet man auch Hilfe im Forum.
im Wesentlichen stabil im laufenden Betrieb
Ein sehr stabiler Betrieb über einen längeren Zeitraum.
Probleme bereiten gelegentlich Plug-ins, die sich noch im Entwiicklungszustand befinden (z.B. erweitertes Wetter-Plugin) - aber das bemerkt man sehr schnell.
Spärlich
Die Geräte lassen sich einbinden, abfragen und per click ein- und ausschalten.
Lobend zu erwähnen ist, dass man die Parameter der Geräte leicht bei der Gerätekonfiguration findet und anpassen kann.
Das Automatisierungs-Modul erlaubt dem normalen Benutzer kaum, etwas erweiterte Szenarien zu erstellen. Hier wird sicher noch daran gearbeitet, das zu optimieren.
Eine Update-Funktion innerhalb der Software haben wir nicht gefunden (nur per System-aufruf in der LINUX Kommandozeile)
Über das Forum und per Mail (engl.)
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt oft innerhalb eines Werktages.
Bei etwas "kniffligeren" Fragen kann das auch schon mal länger dauern (auch im Forum).
030 / 53699147
support@zwave-review.com